AUSSTELLUNGSCALL 2025 "JEDER MENSCH IST EIN KÜNSTLER"
In der Ausstellung „Jeder Mensch ist ein Künstler“ soll die Rolle der Kunst und des Künstlers in der Gesellschaft
zum Thema werden. Selbst in einem Land wie Österreich, das ein sehr lebendiges
Kunst- und Kulturleben hat, wird Kunst häufig als etwas Exklusives und vom
„normalen“ Leben Entferntes betrachtet. Der/die Künstler:in erscheint dabei oft
als Utopist:in, die –
getragen von einem bisweilen irrealen Kunstmarkt – den Gesetzmäßigkeiten des Lebens trotzen kann oder im Gegenteil an dessen
Mechanismen scheitert. Dabei bleiben Antworten auf grundlegende Fragen offen:
Was ist Kunst in der Gesellschaft? Welchen Anteil hat Kunst am Ganzen?
Welche Rolle spielen der Künstler und die Künstlerin?
Einen Antwortversuch lieferte der Künstler und Theoretiker Joseph Beuys. Der
Satz „Jeder Mensch ist ein Künstler (Orig.: „Jeder Mensch ... ist ein Künstler, ob er nun bei der Müllabfuhr ist,
Krankenpfleger, Arzt, Ingenieur oder Landwirt. Da, wo er seine Fähigkeiten entfaltet,
ist er Künstler.“ – Der SPIEGEL, Nr. 23/1984) den Joseph Beuys in den
1970er-Jahren geprägt hat, gehört zu seinen bekanntesten und zugleich am
meisten missverstandenen Aussagen.
„Jeder Mensch ist ein Künstler“ bedeutet bei Beuys nicht, dass
alle malen können, sondern dass jeder Mensch schöpferische Potenziale hat, die
er/sie in die Gestaltung von Gesellschaft und Leben einbringen kann.
Wird der Satz oberflächlich verstanden, also als Behauptung, dass jede Person
malen, zeichnen oder Skulpturen schaffen könne, führt er die Kunst als solche
ad absurdum. Diese wörtliche Missinterpretation wird dem komplexen Denken von
Beuys auch nicht gerecht.
Beuys definierte Kunst nicht mehr nur als Malerei, Skulptur oder
Musik, sondern als gestaltende Tätigkeit im weitesten Sinn. Jeder Mensch
verfügt über kreative Kräfte: Denken, Sprechen, Handeln. Diese schöpferischen
Fähigkeiten können Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Zusammenleben
„formen“. Dieser „erweiterte Kunstbegriff“ identifiziert den Menschen als
einen Künstler:in, sobald er/sie aktiv und bewusst an der Gestaltung der Welt
teilnimmt.
Beuys verstand die Gesellschaft selbst als eine Plastik, die durch
das Handeln aller Menschen gestaltet wird. Politik, Ökonomie und Umwelt sind
für ihn Gestaltungsfelder wie Leinwand oder Ton. Damit wird jeder Mensch durch
sein Tun zum „Künstler“ an der „Gesamtplastik“ der Gesellschaft. Durch das
geistige Potenzial des Menschen die Gesellschaft zu transformieren, erschafft
er/sie die „Soziale Plastik“.
Ein anderer Aspekt, der aus diesem berühmten Satz hervorgeht, ist
die „Demokratisierung von Kunst“. Beuys wollte die Hierarchie zwischen Künstler:innen
und Publikum auflösen. Nicht nur „geniale Einzelne“ schaffen Kunstwerke,
sondern jeder kann schöpferisch wirken. Kunst ist kein exklusiver Raum, sondern
eine allgemeine Lebenspraxis. Das war auch eine gesellschaftspolitische Utopie,
die die Freiheit und Mitgestaltung aller Menschen betonte.
Neben viel Kritik wird der Satz auch in anderen Kontexten evident,
wie in der Pädagogik oder der Sozialarbeit.
Die RG10 Gallery lädt kreative Köpfe mit künstlerischen Fähigkeiten ein, dieses wichtige
Thema in visuelle und greifbare Objekte zu übersetzen und für das Publikum
einige der drängenden Fragen zur Bedeutung und Rolle DER KUNST UND DES KÜNSTLERS IN DER
WELT zu beantworten und für uns alle zu überdenken.
Im Gegensatz zur Politik gibt Kunst keine Empfehlungen. Die Besucher:innen stehen im Mittelpunkt und können erkunden, verstehen, fühlen, reflektieren und Schlussfolgerungen ziehen.
Wir freuen uns auf Eure anregenden, künstlerischen Positionen!
Wir freuen uns, dass wir Mag. Adalbert Wazek als Ko-Kurator für diesen Ausstellungscall gewinnen konnten! Adalbert studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Professor Lehmden, bevor er sich als freischaffender Künstler etablierte. Unter seinem Pseudonym „unbekannter künstler“ realisiert er v.a. Skulpturen und Installationen für den öffentlichen Raum. Informationen unter www.unbekannterkuenstler.at
WER KANN TEILNEHMEN? Gesucht werden Künstlerinnen aller Disziplinen: Bildende Kunst, Skulptur, Mode, Schmuck und andere Ausdrucksformen.
AUSSTELLUNG & REICHWEITE Die Ausstellung wird umfassend über die RG10 Gallery beworben. Anmeldeschluss ist Sonntag, der 5. Oktober 2025, um 24 Uhr. Die Künstler:innen werden in einem PDF-Katalog präsentiert, der per E-Mail verbreitet wird.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
10 Künstler:innen werden ausgewählt.
Jede/r Künstler:in hat max. 4 lfm Wandfläche zur Verfügung und kann mehrere Räume thematisch bespielen.
Einreichung: Bis zu 8 Werke können eingereicht werden, von denen max. 5 für die Ausstellung ausgewählt werden.
Teilnahmegebühr: € 160
Verkauf: 10 % des Verkaufserlöses gehen als Spende an die RG10 Gallery.
ANMELDUNG & FRISTEN
Anmeldeschluss: 05. Oktober 2025
Ausstellungseröffnung: Montag, 13. Oktober 2025
Eröffnung: Madge Gill Bukasa
Kurator: Solomon Okpurukhre
Ko-Kurator: Adalbert Wazek
Moderation: Verena Prandstätter
Dauer der Ausstellung: 13. Oktober - 1. November 2025
AUSSTELLUNGSORT
RG10 Gallery
Rotenlöwengasse 10
1090 Wien
Die Ausstellung wird kuratiert und organisiert von Adalbert
Wazek, Solomon Okpurukhre, Verena Prandstätter und Madge Gill Bukasa.
Anmeldeformular HIER Downloaden
Fragen:
RG10 Gallery
www.rg10.gallery
+43 688 646 17458 (WhatsAPP)
+43 676 409 34 86
contact@rg10.gallery
=== ENGLISH VERSION ===
Exhibition “Every Human Being is an Artist”
The exhibition “Every Human Being is an Artist” addresses the role of art and the artist in society. Even in a country like Austria, which has a very lively art and cultural scene, art is often seen as something exclusive and removed from “normal” life. The artist frequently appears as a utopian figure who—carried by a sometimes unreal art market—either defies the laws of life or, conversely, fails because of its mechanisms. This leaves fundamental questions unanswered: What is art in society? How does art contribute to the whole? What role do artists play?
One attempt at an answer was given by the artist and theorist Joseph Beuys. The statement “Every human being is an artist” (orig.: “Every human being … is an artist, whether they are a garbage collector, a nurse, a doctor, an engineer, or a farmer. Wherever a person develops their abilities, they are an artist.” – Der SPIEGEL, No. 23/1984), coined by Beuys in the 1970s, is among his best-known and at the same time most misunderstood remarks.
For Beuys, “Every human being is an artist” does not mean that everyone can paint, but that every person possesses creative potential that can be brought into shaping society and life.
If understood superficially—as the claim that everyone can paint, draw, or create sculptures—the phrase renders art absurd. This literal misinterpretation also does not do justice to Beuys’ complex thinking.
Beuys no longer defined art solely as painting, sculpture, or music, but as formative activity in the broadest sense. Every human being possesses creative forces: thinking, speaking, acting. These creative capacities can shape society, politics, economy, and coexistence. This “expanded concept of art” identifies a human being as an artist once they actively and consciously participate in shaping the world.
Beuys understood society itself as a sculpture, shaped by the actions of all people. Politics, economy, and the environment were for him fields of creation just like canvas or clay. Thus, every person, through their actions, becomes an “artist” of the “social sculpture.” By using their intellectual potential to transform society, people create what he called the “Social Sculpture.”
Another aspect that emerges from this famous statement is the “democratization of art.” Beuys wanted to dissolve the hierarchy between artists and audiences. Not only “genius individuals” create artworks, but everyone can be creative. Art is not an exclusive space but a general life practice. This was also a socio-political utopia that emphasized freedom and the participation of all.
Alongside much criticism, the phrase has also proven significant in other contexts such as pedagogy and social work.
The RG10 Gallery invites creative minds with artistic skills to translate this important theme into visual and tangible objects, and to address for the public some of the pressing questions about the meaning and role of ART AND THE ARTIST IN THE WORLD—questions that concern us all.
Unlike politics, art does not give recommendations. Visitors are at the center and can explore, understand, feel, reflect, and draw conclusions.
We look forward to your stimulating artistic contributions!
We are also delighted to welcome Mag. Adalbert Wazek as co-curator for this exhibition call! Adalbert studied at the Academy of Fine Arts Vienna under Professor Lehmden before establishing himself as a freelance artist. Under his pseudonym “unbekannter künstler” (“unknown artist”) he primarily realizes sculptures and installations in public space. More information: www.unbekannterkuenstler.at
WHO CAN PARTICIPATE?
We are looking for artists of all disciplines: fine arts, sculpture, fashion, jewelry, and other forms of expression.
EXHIBITION & REACH
The exhibition will be widely promoted by RG10 Gallery.
Application deadline: Sunday, October 5, 2025, midnight.
The selected artists will be presented in a PDF catalogue distributed via email.
TERMS OF PARTICIPATION
10 artists will be selected.
-
Each artist will have max. 4 linear meters of wall space and can thematically use several rooms.
-
Submission: up to 8 works can be submitted, of which max. 5 will be selected for the exhibition.
-
Participation fee: €160
-
Sales: 10% of proceeds go as a donation to RG10 Gallery.
APPLICATION & DEADLINES
-
Application deadline: October 5, 2025
-
Exhibition opening: Monday, October 13, 2025
-
Opening: Madge Gill Bukasa
-
Curator: Solomon Okpurukhre
-
Co-curator: Adalbert Wazek
-
Moderation: Verena Prandstätter
-
Duration of exhibition: October 13 – November 1, 2025
VENUE
RG10 Gallery
Rotenlöwengasse 10
1090 Vienna
The exhibition is curated and organized by Adalbert Wazek, Solomon Okpurukhre, Verena Prandstätter, and Madge Gill Bukasa.
Download registration form HERE
Inquiries:
RG10 Gallery
+43 688 646 17458 (WhatsAPP)
+43 676 409 34 86
www.rg10.gallery