"Die Sprache der Bilder": TONIA KOS + TAKAKO MATSUKAWA
AUSSTELLUNG: "Die Sprache der Bilder"
TONIA KOS + TAKAKO MATSUKAWA
Vernissage: Di, 10. Juni 2025, 18:30 Uhr
Zur Ausstellung spricht: Ulrich Gansert
Finissage: Sa, 14. Juni 2025, 15:00-18:00 Uhr
Die Künstlerinnen führen durch die Ausstellung.
Ausstellungsdauer: Mi, 11.06. - Fr, 13.06.2025, Öffnungszeiten: 15-18 Uhr
(Um Anruf wird gebeten Tel: +43 676 409 34 86)
Informationen zu den Künstler:innen:
Tonia Kos
In Sachsen-Anhalt (Deutschland) geboren, lebt und arbeitet Tonia Kos heute in Wien. Ausbildung auf der Höheren Bundeslehranstalt für Bekleidungsgewerbe, Wien (Meisterklasse), Gasthörerin bei Eva Choung-Fux und Florentina Pakosta.
Tonia Kos ist eine der wenigen österreichischen Vertreterinnen der informellen Kunst. Ihr Werk bewegt sich zwischen Kontrolle und Zufall und ist international in Museen und Sammlungen vertreten. Sie macht Ausstellungen und Symposien in Europa, Asien und Amerika.
Preise & Auszeichnungen
Preis der Stadt Krems (1986), Theodor Körner - Preis (1988), Hans Czermak-Preis (1992), Woyty Wimmer-Preis (1995), Israel International Festival „Femina “- Award (2003), Orden von den Niederlanden und Hispanidad (2004), Anne Goldenberg-Stiftungspreis (2006), Goldener Lorbeer, Künstlerhaus Wien (2013), Berufstitel „Professorin“ (2017)
Mitgliedschaften
Künstlerhaus Wien (1988–2018),
Österreichische Gesellschaft für Chinaforschung (seit 2015)
Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs (seit 2017)
Werke in Sammlungen
Stadt Wien, Land Niederösterreich, Bundeskanzleramt Sektion Kunst,
Printing Museum Beijing, China; Hibiki Corp. Hiroshima, Japan
https://de.wikipedia.org/wiki/Tonia_Kos
Takako Matsukawa
Geboren in Niigata/Japan. Nach Universitätsabschluss in Tokyo
1973-75 Studium an der Académie des Beaux Arts in Paris.
1986-91 Universität für Angewandte Kunst in Wien, mit Diplom.
Mitglied Künstlerhaus und XYLON Österreich.
Lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Wien.
AUSSTELLUNGEN
Einzelausstellungen (Auswahl)
2000 Gallery Mai, Tokyo
2001 Galerie Kunst-Fehler, Wien
2004 Galerie Artefakt, Wien
Espace 446, Osaka
Niigata Eya, Niigata
2005 Haus Wittgenstein, Wien (mit Eva Werdenich)
2006 Städtisches Museum Györ, Ungarn
2007 Haus Wittgenstein (mit Osamu Nakajima)
2008 Gallery Uchiyama, Tokyo
Espace 446, Osaka
2012 Galerie Wolfrum, Wien
Gallery Uchiyama, Tokyo
2013 Galerie Artefakt, Wien
Galerie El Magazein, Dignano, Kroatien
2014 Galerie Wolfrum, Wien
Espace 446, Osaka
2015 Galerie El Magazein, (mit Mizuyo Ono)
2016 Galerie Wolfrum, Wien
2017 Niigata Eya, Niigata
2018 Galerie Wolfrum, Wien
Städt. Galerie „Badhaus“, Kulmbach, Bayern
2019 Galerie Splitter Art, Wien
2020 Galerie Wolfrum, Wien
2023 Galerie Wolfrum, Wien
2024 Kunsthaus Hruschka, Falkenstein
Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
1990 Int. Triennale XYLON 11, Winterthur (Schweiz)
1991 Int. Print Exhibition Miniature 6, Frederikstad (Norw.)
Int. Grafik-Triennale - Majdanek, Lublin (Polen)
1997 Int. Grafik Triennale ’97, Krakau (Polen)
2003 Abstrakte Wege in Österreich, 1900-2000, St. Museum Györ
Biennale de la Gravure d’Ile-de-France, Versailles
« Paysages » Galerie Broutta, Paris
2004 VII Int. Art Triennal Majdanek (Polen)
2005 VIII Intern. Biennial, the Masters of Graphic Arts, Györ
seit 2008 Musée du Petit Format, Nimes (Belgien)
seit 2008 Xylon Österreich
2010 Diversity II, Art Factory, Paju-si (Südkorea)
2011 Museale di San Francesco, Montone (Italien)
2018 9th International Printmaking Biennial, Douro (Portugal)
Preise
1988 2. Preis für das Papierobjekt Techn. Museum Wien
2004 Lublin’s Voivode Prize für „Lichtfelder“, VII Int. Art Triennal Majdanek, (Polen)
2005 Artist Prize der Stadt Györ, Intern. Symposium Györ
Werke in öffentlichen Sammlungen
Sammlung der Stadt Wien・Haus der Papierindustrie, Wien・Graphische Sammlung der Albertina, Wien・Bundesministerium für Unterricht und Kunst, Wien・Norsk Grafikk Museum, Frederikstad・Universität für Angewandte Kunst, Wien・Museum Majdanek, Lublin・Musée du Petit Format, Nismes・Lentos Museum, Linz ・Städtisches Museum, Györ
https://takako-matsukawa.at
Persönliche
Besichtigungstermine für die Werke der Ausstellung mit dem/der
Künstler:in und der Galerieleitung können Sie telefonisch unter +43 676
409 34 86 vereinbaren!